Archiv der Kategorie: Rund um die Musikstation

CHOR DER FRIEDENSKIRCHE – MitsängerInnen willkommen!

Standard

Lieben Sie Musik? Singen Sie gerne gemeinsam mit anderen netten Menschen? Wünschen Sie sich einen kreativen und entspannenden Ausgleich zu Ihrem anstrengenden oder grauen Alltag?
Dann habe Sie vielleicht Lust, bei uns mitzusingen.
Im Chor der Friedenskirche können Sie unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Wohnort mitmachen. Kommen Sie unverbindlich zu einem unserer Probenabende, um zu testen, ob wir IHR Chor werden könnten. Wir proben immer montagabends von 19:30 – 21.00 h im Gemeindesaal der Friedenskirche (außer in den Ferien). Im September beginnen wieder die Proben zu unserem jährlichen Adventskonzert.

Rufen Sie mich gerne an, wenn Sie noch weitere Auskünfte möchten oder wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Stimme geeignet ist.
Ursula Herpichböhm, Chorleiterin, Tel. 0821 3286060

Erste TAIZÉ-NACHT in der Friedenskirche am Samstag, 21. April 2012

Standard

Wer schon einmal in Taizé war, verbindet diesen Aufenthalt mit dem unvergesslichen gemeinsamen Singen: Morgengebet, Mittagsgebet, Abendgebet. Singen, singen, singen. In diesem Jahr wollen wir in der Friedenskirche Stadtbergen erstmalig eine Taizé-Nacht anbieten. Dabei wollen wir insbesondere auch jüngere Leute und Jugendliche ansprechen! Natürlich ist jeder, ob jung oder alt, willkommen, wie auch in Taizé.
Die Taizé-Nacht wird am Samstag, den 21. April 2011 stattfinden. Beginn ist um 21.30h, Dauer 1 bis 1 ½ Stunden. Jeder kann kommen und gehen, wann er möchte. Ihr könnt auch Sitzkissen oder Sitzbänkchen mitbringen oder auf dem Boden sitzen wie in Taizé, vielleicht mit einer Wolldecke wegen des kalten Steinbodens. Natürlich gibt es auch genügend Stühle. Wir singen Taizé-Lieder in Kerzenlicht-Atmosphäre, von Instrumenten und ChorsängerInnen unterstützt und schweigen auch mal mehrere Minuten. Ein Text, z.B. ein Psalm, wird auf mehrere Abschnitte verteilt gelesen. Im Unterschied zum Taizé-Gottesdienst, wie wir ihn in unserer Kirche gestalten, fallen die liturgischen Anteile weg. Wer sich an den Vorbereitungen beteiligen möchte oder einen Text lesen möchte (Jugendliche!), kann sich melden. Wer will, bringt eine Kerze mit aus seiner Gemeinde oder von Zuhause. Ich freue mich über zahlreiche Mitwirkende und viele TeilnehmerInnen an unserer ersten Taizé-Nacht!

!!! … Männerstimmen gesucht … !!!

Standard

Der Chor der Friedenskirche wächst und gedeiht. Mittlerweile sind wir schon ca. 30 Chorsängerinnen und Chorsänger. Unsere Männerstimmen sind allerdings (wie in den meisten Chören) in der klaren Minderheit, aber sie meistern diese Aufgabe sehr gut! Trotzdem suchen wir noch ein wenig Verstärkung, um mehr Ausgleich zu schaffen – wir suchen sowohl Tenöre als auch Bässe.
Wenn Sie also – unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Wohnort – gerne singen und vielleicht genau jetzt in einen Chor einsteigen möchten, zögern Sie nicht! Kommen Sie unverbindlich zu einem unserer Probenabende, um zu testen, ob wir IHR Chor werden könnten: wir proben immer montagabends von 19:30 – 21.00 h im Gemeindesaal der Friedenskirche, Am Graben 21, Stadtbergen (außer in den Ferien).

Rufen Sie mich gerne an, wenn Sie noch weitere Auskünfte möchten.
Ursula Herpichböhm, Chorleiterin, Tel. 0821 3286060

Musiktherapie in der Kinderklinik – Artikel

Standard

Presseinformation der Universitätsklinik Ulm vom 09.08.2011

Heilsame Klänge für krebskranke Kinder
Von: Anne Huschka
Seit einigen Wochen unterstützt der Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm kleine Patienten mit Musiktherapie

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“, schrieb einst Victor Hugo. Was in Kindern vorgeht, die gegen den Krebs und um ihr Leben kämpfen, können sie oft nicht in Worte fassen. Seit kurzem finden die jungen Patienten Unterstützung bei einer Musiktherapeutin. Die Resonanz ist sehr gut, der Förderkreis würde das Angebot gerne erweitern.

Auf den Schock der Diagnose folgen für krebskranke Kinder und ihre Eltern meist Ängste vor der Behandlung, der fremden Krankenhauswelt, der Ungewissheit des Therapieerfolges. Der Alltag wird vom Behandlungsrhythmus bestimmt, Freunde und Familie wohnen oft weit entfernt. Jedes Kind reagiert anders auf diese Krisensituation. „Oft sind die Kinder blockiert“, weiß Elvira Wäckerle, die Vorsitzende des Förderkreises für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm. Gemeinsam mit Klinikpsychologin Iris Lein-Köhler fand der Verein eine versierte Musiktherapeutin. Wäckerle: „Wir freuen uns, dass Ursula Herpichböhm die Kinder seit 1. Juli seelisch unterstützt.“

Lesen Sie den ganzen Artikel hier